SERVICE MANAGEMENT

GreenSocks bringt Ihre IT-Prozesse auf ein neues Level – effizient, zukunftssicher und kundenorientiert.

* Powered bei Microsoft Bookings

  1. Home
  2. /
  3. LEISTUNGEN
  4. /
  5. Service Management

Maßgeschneiderte ITSM-Lösungen von den Experten

Effizientes IT-Service-Management ist der Schlüssel zu einer
leistungsstarken IT-Organisation. GreenSocks optimiert Deine IT-Prozesse nach ITIL®-Standards, verbessert Servicequalität und reduziert
Ausfallzeiten. Wir gestalten Strukturen, die den Anforderungen Deiner
Kunden gerecht werden, und setzen auf klare, automatisierte Abläufe.
Als erfahrene Experten befähigen wir Dein Team, IT-Services nachhaltig zu managen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Greensocks Consulting - greensocks servicemanagement 2

Warum ist ein Assessment im Service Management für Dein Unternehmen notwendig?

Erhalte eine vollständige Transparenz über den Reifegrad im Service Management. Im Besonderen liegt der Fokus auf dem pragmatischen Ansatz der etablierten Prozesse, deren Schnittstellen und deren Steuerungsfähigkeit.

Welchen Mehrwert liefert eine Befähigung?

Service Management mit all seinen Disziplinen bringt eine Komplexität einfach mit sich. Eine pragmatische, sinnvolle und steuerbare Einführung ist essentiell für den Erfolg eines Service Management Systems.

Welchen Mehrwert liefern richtige Kennzahlen?

Die meisten Kennzahlen sind nur einfache Werte, die keine Steuerung von Prozessen, Services oder dem Management System zu lassen. Es benötigt klare Steuerungsfunktionalitäten, die sicherstellen, dass Ergebnisse von Kennzahlen steuerbar sind und eine kontinuierliche Verbesserung unterstützen.

Was ist das richtige Maß an Prozessen?

Service Management benötigt eine Vielzahl strukturierter Abläufe, um seinen Mehrwert vollständig sicherzustellen. Welche Prozesse, in welcher Reihenfolge, in welcher Ausprägung, mit welchen konkreten Schritten und mit welchen Steuerungsmitteln kann eine pragmatische Prozessberatung sicherstellen.

Warum ist eine Prozessmodellierung so wichtig?

Das richtige Modellierungsniveau zeigt sich dann, wenn alle interessierten Parteien sofort verstehen, welche Aktivitäten wie und wann durchzuführen sind. Je strukturierter ein Ablauf ist, um so mehr werden Ziele sichergestellt.

Warum sollte man Rollen coachen?

Jede Rolle hat Aufgaben, Verantwortlichkeiten und natürlich auch Kompetenzen. Diese sind im Zusammenspiel mit der Organisation essentiell und sollte entsprechend gelebt werden. Ein unterstützendes Coaching kann jeden Rolleninhaber in seiner Funktion optimal unterstützen.

Hier im Fokus:

Prozess Owner und Manager; Service Owner und Service Manager

Warum sollte man Rollen coachen?

Jede Rolle hat Aufgaben, Verantwortlichkeiten und natürlich auch Kompetenzen. Diese sind im Zusammenspiel mit der Organisation essentiell und sollte entsprechend gelebt werden. Ein unterstützendes Coaching kann jeden Rolleninhaber in seiner Funktion optimal unterstützen.

Hier im Fokus:

Head of ITSM, ITSM Verantwortliche, Prozessmanger (z.B. Incident Manager), Prozess Controller, Prozess Koordinator…

Wieviel Gramm Services brauche ich in meinem Service Portfolio?

Klare Transparenz im Zusammenspiel zwischen Business und IT-Services inklusive direkter Verbindung zu Service Offerings und den zugehörigen Configuration Items (Cis).

Zusätzlich erhältst Du ein konkretes Vorgehensmodell, was zu einem pragmatischen Service Katalog führt.

Warum ist eine Service Management Strategie so wichtig?

Welche Vision soll erreicht werden? Wie soll entsprechend die Mission dazu aussehen? Welche Ziele sollen verfolgt bzw. sichergestellt werden? Dies kann nur mit einer klaren und transparenten Strategie sichergestellt werden.

Warum passieren immer die gleichen Fehler bei einer Tooletablierung?

Nur das Tool einführen ist es nicht. Es bedarf viele „Änderungsaktivitäten“ der Organisation und der Arbeitsweise, die schrittweise begleitet werden sollte. Das kann nur einer, der die entsprechenden Erfahrungen mitbringt….und das kann nicht jeder.

Welchen Mehrwert liefern richtige Kennzahlen?

Die meisten Kennzahlen sind nur einfache Werte, die keine Steuerung von Prozessen, Services oder dem Management System zu lassen. Es benötigt klare Steuerungsfunktionalitäten, die sicherstellen, dass Ergebnisse von Kennzahlen steuerbar sind und eine kontinuierliche Verbesserung unterstützen.

Greensocks Consulting - greensocks grafik scaled
Greensocks Consulting - portrait mike 3

Dein Ansprechpartner

Michael Thissen
Geschäftsführer und Gründer der GreenSocks Consulting GmbH, Experte im Service- und lnformationssicherheits-Management, Autor und echter Andersdenker.
Beratungstermin buchen

Powered by Microsoft Bookings

+49 2162 3693208

Wir sind telefonisch für Dich erreichbar!
MO bis FR 8 – 18 Uhr

Deine Fragen - unsere Antworten

Die Menge an Service Management, die ein Unternehmen benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Komplexität der IT-Infrastruktur, der Branche und den spezifischen Kundenanforderungen. Es sollte in einem Umfang angewendet werden, der die Leistung steigert, die Kundenzufriedenheit erhöht und einen Wettbewerbsvorteil schafft, ohne die Organisation zu überlasten. Letztendlich sollte ITSM so skaliert und angepasst werden, dass es den Wert für das Unternehmen maximiert und gleichzeitig die Kosten und Komplexität optimiert.

Service Management ist eine spezialisierte Management-Disziplin, die darauf ausgerichtet ist, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erstellen und bereitzustellen, die Kunden schätzen, kaufen und nutzen wollen. Diese Disziplin umfasst verschiedene Aspekte wie die Planung, Entwicklung, Bereitstellung und Überwachung von Services, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen.

Service Management ist entscheidend für den Aufbau und die Pflege langfristiger Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Kunden. Durch effektives Service Management können Unternehmen besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden eingehen, ihre Dienstleistungen verbessern und letztendlich eine loyale Kundenbasis schaffen.

Gutes Service Management beginnt immer mit dem Verständnis der Bedürfnisse des Servicekonsumenten. Serviceanbieter sollten ihre Kunden verstehen, um ein attraktives Portfolio von Dienstleistungen zu entwickeln. Wichtige Elemente des Service Managements sind die kontinuierliche Verbesserung und der Service-Lebenszyklus, welche Organisationen ermöglichen, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.

Service Management bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine verbesserte Kundenbindung, gesteigerte Effizienz, bessere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und ein nachhaltiges Geschäftswachstum durch kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Dienstleistungen an die Kundenanforderungen.

ITSM (IT Service Management) konzentriert sich auf die Verwaltung von IT-Dienstleistungen, während ESM (Enterprise Service Management) die Prinzipien des ITSM auf andere Unternehmensbereiche wie HR, Vertrieb, Marketing und Facility Management erweitert.