ISO 20000 Zertifizierung Kosten
  1. Home
  2. /
  3. in Vorbereitung zur Veröffentlichung
  4. /
  5. ISO 20000 Zertifizierung Kosten

ISO 20000 Zertifizierung Kosten – Überblick, Faktoren und Praxistipps

Was ist die ISO 20000 Zertifizierung?

ISO/IEC 20000 ist die international anerkannte Norm für IT-Service-Management (ITSM) und definiert Anforderungen an das Management und die Qualität von IT-Services in Unternehmen. Sie gilt als Maßstab für Best Practices, um IT-Dienstleistungen effizient, zuverlässig und kontinuierlich verbessert zur Verfügung zu stellen.

Ziel und Bedeutung

Die Norm stellt sicher, dass Organisationen hochwertige IT-Services anbieten und diese kontinuierlich den Kundenbedürfnissen sowie geschäftlichen Anforderungen anpassen. Sie unterstützt Unternehmen dabei, sich positiv von Mitbewerbern abzuheben und kann als Wettbewerbsvorteil bei der Kundengewinnung dienen.

Aufbau und Zertifizierung

ISO/IEC 20000 besteht aus mehreren Teilen, unter anderem:

  • Teil 1: Anforderungen an ein Service Management System (SMS)
  • Teil 2: Leitfaden zu Best Practices für Prozesse

Unternehmen können sich nach ISO/IEC 20000 zertifizieren lassen, was als Nachweis für verlässliche und qualitativ hochwertige IT-Service-Prozesse gilt. Das Zertifikat muss regelmäßig erneuert werden.

Vorteile der ISO/IEC 20000

  • Bietet einen strukturierten Rahmen für ITSM-Prozesse und -Methodiken
  • Fördert Effizienz und Produktivität im IT-Service-Management
  • Ermöglicht kontinuierliche Verbesserung und unabhängige Begutachtung
  • Gilt für Unternehmen jeder Größe und Branche

Die Kosten für eine ISO 20000 Zertifizierung

Die Kosten für eine ISO 20000 Zertifizierung hängen wesentlich von der Größe, Komplexität und dem Einsatzbereich des Unternehmens ab. ISO 20000-1 ist der international anerkannte Standard für IT-Service-Management und belegt, dass Unternehmen ihre IT-Services strukturiert, qualitätsbewusst und transparent bereitstellen.

Was beeinflusst die Zertifizierungskosten?

Die wichtigsten Kostenfaktoren sind:

  • Unternehmensgröße und Anzahl der Standorte: Mehr Mitarbeitende und Standorte bedeuten einen größeren Auditumfang und höhere Gebühren.
  • Komplexität der IT-Services und Prozesse: Aufwändige Servicekataloge und viele Schnittstellen führen zu Mehrarbeit bei Audit, Dokumentation und internen Schulungen.
  • Interne und externe Vorbereitung: Beratung, Gap-Analysen und interne Audits können individuell bepreist sein.
  • Durchführende Zertifizierungsstelle: Verschiedene Anbieter kalkulieren unterschiedlich – Angebote vergleichen lohnt sich.
  • Überwachung und Rezertifizierung: Nach dem Audit folgen jährliche Überwachungsaudits und alle drei Jahre eine Rezertifizierung.

Preisrahmen nach Unternehmensgröße

  • Kleines Unternehmen (bis ca. 50 MA) – ab ca. 3.000–12.000 Euro
  • Mittelstand (bis 500 MA) – ca. 10.000–25.000 Euro
  • Großunternehmen/Konzern – 25.000–35.000 Euro und mehr

Inklusive sind meist Auditvorbereitung, interne Audits, externe Zertifizierungsaudits, Ausstellung des Zertifikats und initiale Mitarbeiterschulung.

Beispielhafte Kostenstruktur ISO 20000 Zertifizierung

aufarbeitung in kacheln

ISO 20000 Zertifizierung istockphoto-2199499369-1024x1024
ISO 20000 Zertifizierung istockphoto-2199499369-1024×1024
  • Gap-Analyse, Dokumentation, Schulungen: ab 1.500 bis 8.000 Euro
  • Auditgebühren (Stufe 1 & 2): ca. 3.000 bis 10.000 Euro (je nach Anbieter und Umfang, oft nach Tages- oder Aufwandsbasis kalkuliert)
  • Follow-Up, Nachaudit (bei Abweichungen): ab 500 Euro je Tag
  • Jährliche Überwachungsaudits: zwischen 2.000 und 5.000 Euro/Jahr
  • Rezertifizierung alle drei Jahre: kann die Kosten einer Erstzertifizierung erneut erreichen.
  • Externe Beratung (optional): zusätzliche 3.000 bis 10.000 Euro bei komplexen Projekten oder wenig internem Vorwissen.

Fördermöglichkeiten und Kombizertifikate

  • Staatliche Förderungen: In Deutschland und der EU gibt es Programme für Digitalisierungs- und Qualitätszertifizierungen.
  • Kombizertifizierungen: Wer ISO 20000 zusammen mit ISO 9001, 27001 oder 14001 erwirbt, erhält oft Rabatt auf die Gesamtgebühren.

Praxistipp: So kalkulieren Unternehmen richtig

  • Angebote vergleichen: Zertifizierungsstellen variieren bei Preisen, Service und Abläufen. Mehrere Angebote sind Pflicht!
  • Gute Vorbereitung: Sorgfältige Dokumentation und Mitarbeitertraining verringern Auditaufwand und das Risiko teurer Nachaudits.
  • Langfristig planen: Die jährlichen Audits und Rezertifizierungen müssen ins Budget – laufende Pflege spart Kosten und hält die Zertifizierung aktuell.

ISO 20000 Zertifizierung Kosten: Auf den Punkt gebracht

ISO 20000 Zertifizierung kostet für kleine Firmen meist ab 3.000 Euro, im Mittelstand etwa 10.000–25.000 Euro und bei Großunternehmen ab 25.000 Euro aufwärts. Je besser die Vorbereitung und die Prozesse, desto günstiger gestaltet sich das Gesamtprojekt – und desto schneller profitieren Unternehmen von internationaler Anerkennung und Qualitätsvorteil.

evtll Links dazu

(https://www.dqsglobal.com/de-de/zertifizieren/iso-20000-1-zertifizierung)
(https://www.lrqa.com/de-de/iso-20000/)
(https://certification.tuv.com/de/de/audits-zertifizierungen/qualitaetsmanagementsysteme/iso-20000-zertifizierung/)
(https://www.dekra-certification.de/de/iso-20000-1-zertifizierung/)

Weitere Beiträge

Wie funktioniert IT-Consulting?

Wie funktioniert IT-Consulting? IT-Consulting sorgt dafür, dass Technologie messbaren Geschäftsnutzen stiftet: Strategien werden in umsetzbare Roadmaps übersetzt, Prozesse optimiert, Lösungen ausgewählt und Veränderungen sicher implementiert.

Jetzt lesen

Schreiben Sie uns! Wir rufen zurück.